Saugroboter Rulo MC-RS1 von Panasonic

Joaquin

Administrator
Teammitglied
Nun will auch Panasonic in den Markt der Saugroboter einsteigen. Rulo, bzw. MC-RS1 heißt der Saugroboter und kommt gleich mit einer neuen Form daher. Bisher hatten wir den Klassiker mit der Runden Form wie bei iRobot, dann die mit der D-Form bei Neato und Vorwerk oder auch die fast quadratische Form wie beim LG Hom-Bot. Beim Rulo baut Panasonic jedoch auf die Dreiecksform auf, bzw. auf die bogig-dreieckige Form, wie man sie unter anderem auch vom Kolben eines Wankelmotors her kennt.



Diese neue Form soll vor allem in einer der Königsdisziplinen der Saugroboter ausspielen können, nämlich in der Eckeinreinigung. Durch die neue Form soll der Rulo Ecken noch besser und effizienter reinigen können. Hierbei spielen auch die langen Seitenbürsten eine Rolle und eigens für die Reinigung der Ecken angepasstes Fahrmanöver.

Erkennt der Rulo einen Eckbereich, so bearbeitet er diesen durch ein paar Bewegungsabläufe so, dass die jeweilige Seitenbürste möglichst viel Dreck aus der Eck entfernt und somit dem Saugroboter vor die eigentliche Saugöffnung befördert.


Auch bei den Seitenbürsten hat sich Panasonic etwas spezielles ausgedacht. Diese sind nicht nur einfach so extra lang, sie kommen auch beim Reinigen immer wieder in Kontakt mit der Hauptbürste und werden somit selbst, ständig von Partikeln gereinigt. Man hat also nicht, sich ständig mit Schmutz festsetzende Seitenbürsten, denn diese werden zumindest ein gutes Stück an den Enden, vom Dreck befreit.

Die Hauptbürste ist mit 180 mm nicht besonders groß und reicht auch nicht sehr weit an die Ecken. Hierfür sollen dann halt die Seitenbürsten sorgen. Die Hauptbürste besteht aus Lamellen und Bürsten, was immer für ein Kompromiss aus ebener Bodenreinigung und Teppichreinigung ist.


Teppiche, wie auch Türschwellen, soll der Rulo bis zu einer Höhe von 20 mm überwinden können. Hier wird sich zeigen, wie gut er dies auch bei festen und kantigen Hindernissen, in der Praxis schafft. Oftmals zeigen Alltagssituationen dann doch ein anderes Bild, als man es in der Werbung oder auf dem reinen Datenblatt des Herstellers ließt.

Zum Navigieren benutzt der Rulo sowohl Infrarotsensoren, als auch Ultraschallsensoren. Als Sturzsensondern hat der Rulo aufgrund seiner Form schon 5 Infrarotsensoren eingebaut, was schon mehr ist als die Konkurrenz. Vorne jedoch sind drei Ultraschallsensoren verbaut, welche wohl für die Hauptnavigation verantwortlich sein dürften. An den vorderen Ecken sind zwei Infrarotsensoren, die sicherlich den Abstand zu Wänden und zur Randreinigung dienen. Ebenfalls vorne scheint mindestens ein weiterer Infrarotsensor eingebaut zu sein, bei dem aber noch nicht klar ist, ob dieser ebenso zur Navigation oder nur zum Einparken an die Ladestation verbaut wurde. Eine Kombination aus Ultraschall- und Infrarotsensoren, würde den Rulo in dieser Hinsicht viel besser machen, als zum Beispiel den Hom-Bot von LG.

Vorne auf der Front hat er wiederum einen von iRobot vertrauten Hubbel, welcher dann als Sensor für so genannte Lighthouse-Barrieren dienen soll, damit der Saugroboter nur bestimmte Räume oder Areale reinigt.

Als Anzeige dienen hier lediglich ein paar LEDs und somit bleibt die Frage ob und wie man ihn überhaupt für regelmäßige Aufgaben programmieren kann. Was man bis jetzt sehen konnte, dass ist eine ebenso geformte Fernbedienung, mit welcher man den Saugroboter gezielt zu einem bestimmten Bereich schicken kann, damit er dort mit der Reinigung beginnt. Eine Sporteinigung ist hier ebenfalls möglich. Hierbei fährt er in Spiralen, einen Bereich von 1,50 Meter und fährt dann diesen wieder in Spiralform zum Zentrum zurück.

Er verfügt über einen Schmutzsensor und erkennt Bereiche die er dann etwas intensiver reinigen muss. In seinen Maßen ist er flach genug, dass er unter die üblichen Möbelgegenstände kommen dürfte. Also nicht wie derzeitig andere Hersteller, die ihre Saugroboter höher gebaut haben.

Über eine ausgeklügelte Navigation verfügt der Rulo jedoch nicht. Zuerst fährt er den Wandbereich ab und wenn er damit fertig ist, reinigt er den Innenbereich im Chaosmodus, bzw. nach dem Zufallsprinzip. Nichts innovatives, aber bei einem neu heraus kommenden Saugroboter, hätte man doch irgendwie ein wenig mehr Intelligenz erwartet. Aber wer weiß, hier wird am Ende nur das Ergebnis zählen und dies heißt, wie gut er eigentlich reinigt.


Der Ladezyklus des Akkus soll 1500 betragen und damit schon eine recht gute Weile mit dem ersten Akkus aushalten können. Der Rulo soll laut Panasonic in etwa eine Stunde mit einer Akkuladung laufen können. Das Aufladen selbst dauert dann 3 Stunden.

Auch gibt Panasonic an, dass die Sturzsensonren bei unterschiedlichen Farbmustern des Untergrundes, nicht ordentlich arbeiten können. Ebenso muss der Höhenunterschied mehr als 5 cm betragen. Dies ist jetzt nicht besorgniserregendes, sondern gilt auch bei anderen Saugrobotern, als Einschränkung.

Der Rulo gibt es in zwei Farbvariationen. Einmal in Weiß und dann in Schwarz-Blau. Eine derartige Auswahl gibt es in der Regel bei den anderen Anbietern nicht. Dort muss man sich in der Regel nur mit einer Farbvariante zufrieden geben. Kann aber auch sein, dass Panasonic hier je nach Farbe, noch andere Features eingebaut hat.



Was die bisherigen Videos nicht zeigen, ist wie der Staubbehälter aufgebaut ist und wie gut dieser sich entfernen und entleeren lässt.

Auch hört man, dass er angenehm leise arbeitet, aber dies läßt in der Regel auch darauf schließen, dass dieser Saugroboter evtl. eher eine kleine Kehrmaschinen, anstatt ein Staubsauger zu sein. Hier wird man weitere Infos vom Hersteller abwarten müssen und auch den ein oder anderen echten Test von Verbrauchern.

Der Rulo wird ab März erst einmal nur in Japan erhältlich sein und dort umgerechnet für 797,57 Euro. Ein durchaus stolzer Preis wenn man bedenkt, dass nicht über eine intelligente Raumnavigation verfügt, kein echtes Display und wohl auch nicht so über eine so starke Saugleistung.

Da darf man echt gespannt sein, ob der Preis hier in Europa noch etwas sinkt, denn zu dem Preis wird er hier wohl kaum Abnehmer finden.
 
Oben